Osterspezialitäten
Zu Ostern treffen zwei große Gegensätze aufeinander – strenges Fasten und Essen im Überfluss. Gefastet wird bis zum Beginn des Osterfestes, die das große Schlemmen einleitet! Das Fest des Frühlings wird traditionell mit Dutzenden unterschiedlichen Speisen gefeiert. Das Spannende daran ist, dass jede Region ihre charakteristischen Speisen hat, wobei diese sich oft stark voneinander unterscheiden. Doch einige der Gerichte sind überregional und auf dem gesamten Landesgebiet der Tschechischen Republik vertreten.

Wenn wir das tschechische Osterfest aus kulinarischer Sicht betrachten, entdecken wir zahlreiche Bräuche und regionale Traditionen, die in der Osterwoche den Speiseplan vorgeben. Beginnen wir am sog. Hässlichen Mittwoch, also dem letzten Mittwoch vor Ostersonntag. An diesem Tag sollten die sog. „Jidáše“ gebacken werden. Das mit Honig und Butter bestrichene Hefegebäck sollte die Form des zusammengeknoteten Seils haben, an welchem sich Judas (tsch. Jidáš), der Verräter, erhängte. Gegessen wird das süße Gebäck zum Frühstück am Gründonnerstag. Dieser sagt uns mit seinem Namen klar und deutlich, dass wir an diesem Tag etwas Grünes essen sollten. Wer keinen Spinat mag, der kann grünen Salat oder gedünsteten Brokkoli essen, wobei der überhaupt nicht in christlichen Traditionen verankerte Teil der Bevölkerung auch zu Pfefferminzlikör oder anderen „grünen“ Spirituosen greift.



Der Karfreitag ist der Tag, an dem Jesus Christus gekreuzigt wurde, und deshalb sollten sich Christen aller Herren Länder an diesem Tag beim Essen und Trinken zurückhalten. Die Fastenzeit dauert ja eigentlich bis zum Fest der Auferstehung, das am Karsamstag um Mitternacht gefeiert wird. Wer nicht fastet, der kann die alten Bräuche zumindest dadurch ehren, indem er zu Ostern Fisch isst. Da in Tschechien der Karpfen zu den traditionellen Fischen gehört, war dieser früher auch auf Ostermärkten erhältlich, wie es heute nur noch in der Weihnachtszeit üblich ist. Zu den weiteren beliebten Fischen gehört die Forelle, wer jedoch keinen Fisch mag, der kann sich für ein einfaches fleischloses Gericht entscheiden.



Am Karsamstag, der in Tschechien „Weißer Samstag“ genannt wird, wartet die meiste Arbeit in der Küche. Neben dem süßen Osterbrot sollte auch das süße Osterlamm gebacken werden, das jedoch nur dann, wenn am Ostersonntag kein Lammbraten gegessen wird. Das Süßgebäck in Lammform sollte in den ärmeren Familien symbolisch den fehlenden Braten ersetzen. Das Osterlamm (beránek) ist ein Kuchen aus süßem Rührteig, der die Auferstehung Jesu Christi symbolisieren soll. Nach dem Backen wird das Osterlamm vorsichtig aus der Form gekippt, in die Augen werden Rosinen gesteckt und der noch warme Kuchen wird mit Vanillezucker bestreut oder mit Schokoglasur überzogen. Um den Hals bekommt das Lämmchen eine Zierschleife mit Glöckchen. Das aus süßem Hefeteig gebackene Osterbrot (mazanec) erinnert mit seiner Form an einen Brotlaib und mit seinem Geschmack an einen Hefezopf.


Am Karsamstag wurde nach der Rückkehr aus der Kirche traditionell die Osterfüllung aus Brötchen, Ei, geräuchertem Fleisch und jungen Brennnesseln (auf tsch. „nádivka") gegessen. Diese wird in unzähligen Varianten bis heute gebacken.

Doch der wichtigste christlichen Feiertag ist der Ostersonntag, der Festtag der Auferstehung Jesu Christi. Und entsprechend festlich wird aufgedeckt und üppig gespeist. Als Vorspeise wird ein gekochtes Ei, als das Symbol des neuen Lebens, gegessen. Auf dem Tisch sollte auch Fleisch von Jungtieren nicht fehlen, wie beispielsweise ein Lamm- oder Zickleinbraten. Wem Lammfleisch nicht schmeckt, der kann sich für einen Kalbsbraten oder gefüllten Braten vom jungen Huhn entscheiden.

Am Ostermontag gehen in Tschechien Männer und Jungen mit geflochtenen Weidenruten von Haus zu Haus, um die Frauen und Mädchen symbolisch zu „schlagen“, damit diese gesund bleiben und „nicht vertrocknen“. Als Belohnung erhalten sie gefärbte und bemalte Ostereier. Wissen Sie eigentlich, warum zu Ostern Eier gefärbt werden? Alten Überlieferungen nach durften in der vierzig Tage dauernden Fastenzeit keine Eier gegessen werden und diese wurden deshalb gekocht, um sie länger haltbar zu machen. Da man die gekochten jedoch von den frisch gelegten unterscheiden musste, wurden diese gefärbt. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts färbte man sie ausschließlich rot, da Rot die Farbe der Liebe ist.

Gourmet-Erlebnisse zu Ostern

Gönnen Sie sich einen Genuss, der Ihre Sinne beflügelt und Ihr Herz erwärmt. Genießen Sie einzigartige Ostermenüs in führenden gastronomischen Betrieben.

La Veranda (Altstadt, Prag)

Das Ostermenü im La Veranda zelebriert den Frühling mit leichten und raffinierten Kombinationen. Zarter weißer Spargel mit Ziegenquark und Wildkräutern wartet auf Sie, gefolgt von Kalbfleischterrine mit Erbsenragout und Morcheln. Zum Abschluss genießen Sie in Früchtetee pochierten Rhabarber mit Käsekuchencreme und rosa Eiscreme.

Restaurant 420 (Staroměstské náměstí, Prag)

Die saisonale Speisekarte des Restaurants 420 bietet sowohl traditionelle als auch unkonventionelle Ostergerichte. Genießen Sie Lammschinken mit Bärlauch, Bärlauchcreme mit Brennnessel-Füllung oder Ziegen-Kofta mit weichem Kartoffelpüree. Zum süßen Abschluss erwarten Sie Zimteis mit Birnenkonfitüre oder Osterkuchen mit Mandelcreme.

Restaurant Talíř (Wenzelsplatz, Prag)

Das Frühlingsmenü im Talíř verbindet Tradition mit moderner Gastronomie. Kaninchenrillettes mit roten Johannisbeeren, Kartoffelgnocchi mit Kaninchenrücken und duftendem Bärlauch oder Lammroulade auf Rosmarin - all das wird durch köstliche Ostermazanec mit weißer Schokolade und Kirschen ergänzt.

Schloss Ctěnice (Prag - Vinoř)

Die romantische Schlossatmosphäre von Ctěnice wird Ihr Gourmeterlebnis noch steigern. Probieren Sie Kaninchenterrine mit Rhabarberchutney, Lammroulade mit Butterpüree und Osterfüllung oder Perlhuhnsuppe mit Erbsenpüree. Als krönenden Abschluss sollten Sie sich den buttrigen Osterkuchen mit dem Aroma von Eierlikör nicht entgehen lassen.

Ostern in Restaurants mit dem Label Czech Specials

Genießen Sie die Osterfeiertage in Gesellschaft guten Essens. Seien Sie willkommen in den zertifizierten Restaurants und Konditoreien Czech Specials.


Im Hotel Horizont im Urlaubsort Pec pod Sněžkou im Riesengebirge können Sie vom 16. bis 24. April
das Ostermenü probieren. Zur Auswahl stehen:
  • Hühnerleberpastete mit Fruchtgelee und Preiselbeersauce
  • Sous-vide gegartes Kalbssteak mit Erbsenpüree, glasierten Karotten und Demi-Glace-Sauce
  • Brotpudding mit Äpfeln und Quark, beträufelt mit Vanille-Sahnesauce.


In Prag lädt zum Osterschmaus vom 17. bis 21. 4. das Restaurant U Pinkasů ein. Für seine Gäste bereitet es die traditionelle sog. Osterfüllung, Frühjahrserbsensuppe mit Speck und gerösteten Croûtons zu. Als Hauptgericht folgt traditionsgemäß die geschmorte Schweinskeule, gespickt mit Möhren, gereicht mit Spinat und Kartoffelplätzchen. Und danach ein kräftiger Schluck vom goldenen Gerstensaft.


Ein österliches Take-away hält für Sie wie jedes Jahr das Restaurant Obecní dům (Gemeindehaus) bereit. Sie nehmen Bestellungen für die Osterspezialitäten oder Sie können am 20. April persönlich in diesem Restaurant vorbeischauen und einen Osterbrunch genießen, bei dem Sie Folgendes probieren können:
  • Vorspeise: Osteraufstriche aus Ente, Ziegenkäse und Salami, begleitet von Dill und jungen Brennnesseln
  • Hauptgericht: Ziegenfleisch gebraten mit Bärlauch, Brennnessel-Osterfüllung
  • Dessert: Osterlamm und Osterbrötchen, Gottes Segen, Osterkarottenbrötchen

Im Malostranská beseda Restaurant in Prag können Sie im April das Frühlings- und Osterangebot probieren, wie zum Beispiel:

  • Geflügelbrühe mit Leberknödeln und Wurzelgemüse
  • Gebratenes Stubenküken mit Brennnesselfüllung, Schnittlauchkartoffeln, Buttersaft
  • Mit geräuchertem Speck gespickte Kaninchenkeule für Wildgewürze, Spinat, Kartoffelgnocchi
  • Frühlingssalat mit gegrilltem Ziegenkäse und Bärlauch


Auf keinen Fall sollten Sie den Osterjahrmarkt auf dem Schloss Valeč in der Region Vysočina verpassen, der am 17. April stattfindet. Freuen können Sie sich auf das Flechten der Ostergerten, das Färben der Eier und auf das Frühlingsmenü.

Die Brauerei Lednice in Südmähren bereitet für die Osterzeit, für den 17. – 21. 4. kulinarische Spezialitäten, Kulturveranstaltungen und grünes Bier vor. Für Gründonnerstag hat man für Sie das grüne Lagerbier 11° (mit 11 % Stammwürze) gebraut.

In Prag wird grünes Bier auch in der Brauerei Ossegg in Vinohrady gezapft.

Die Osterfeiertage voller Behagen und Frühjahrssonne, in der schönen Natur und selbstverständlich auch mit kulinarischen Erlebnissen können Sie im Hotel Port am romantischen Mácha-See (Máchovo jezero) genießen.
 

Genießen Sie Tschechien mit Czech Specials!