Johannes Kepler war ein Gelehrter, Wissenschaftler, Mathematiker und Theologe vom Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts. Er wurde am 27. Dezember 1571 in Deutschland geboren, weshalb wir heuer genau 450 Jahre seit seiner Geburt gedenken. Auch wenn Deutsch seine Muttersprache war, hinterließ er seine unverwischbaren Spuren auch in Prag, damals nicht nur der Hauptstadt des Königreichs Böhmen, sondern des ganzen Römischen Reiches. Wie kam er damals nach Prag und wo lassen sich heute noch, 450 Jahre später, seine Spuren entdecken?
Das Rudolfinische Prag: Hauptstadt der Kunst und Wissenschaft
Kennen Sie den Begriff Rudolfinisches Prag? Der römische Kaiser Rudolf II. von Habsburg wählte am Beginn seiner Herrschaft Prag zu seiner neuen kaiserlichen Residenz aus, weshalb er nach Prag und auf die Prager Burg nicht nur seinen zahlenmäßig großen Hofstaat , sondern auch weitere Tausende Menschen unterschiedlicher Professionen mitbrachte. Von Malern, Architekten und Wissenschaftlern bis zu Barbieren und Gauklern. Rudolf II. war nicht nur ein Regent, sondern auch ein bedeutender Mäzene der Künste und Wissenschaften. Er interessiert sich für alles, was neue Erkenntnisse umfasste, darunter auch für Okkultismus. Und deshalb bürgerte sich zu Beginn des 17. Jahrhunderts der Begriff Rudolfinisches Prag ein, denn damals war es die Stadt der Kunst, Wissenschaft und Erkenntnis.![](https://cms.visitczechia.com/cms/getmedia/56338105-ed29-478f-acf5-d8c53a7673be/shutterstock_308258927_RudolfII.jpg)
Kepplers steile Karriere
Rudolf II. verwandelte die Prager Burg schrittweise in einen repräsentativen Sitz und lud Wissenschaftler sowie Künstler aus ganz Europa ein. Darunter auch Tycho Brahe, den dänischen Astronomen, der die Stelle des Hofastrologen des Kaisers annahm. Zusammen mit ihm kam auch sein Assistent Johannes Kepler, der nach seinem Studienabschluss an der Universität Tübingen und einer kurzen Laufbahn als Mittelschulprofessor im österreichischen Graz ebenfalls nach Prag zog. Mit nur knapp 30 Jahren wurde er zum kaiserlichen Hofmathematiker ernannt und konnte so sein Leben der Wissenschaft verschreiben, ohne sich existenzielle Sorgen machen zu müssen.Auf Johannes Keplers Spuren
Von den materiellen Spuren sind bis heute nur wenige erhalten geblieben. Kepler verbrachte zwölf relativ zufriedene Jahre in Prag, die meisten davon im Haus Bei der Französischen Krone in der Karlova Straße, wo an ihn heute eine Gedenktafel erinnert. Auf der Anhöhe Pohořelec, in der Nähe der Prager Burg, stehen die Statuen von Brahe und Kepler, und zwar genau an dem Ort, wo die beiden Wissenschaftler ihre eigene kleine Sternwarte hatten und forschten. Für seine Beobachtungen und Arbeit nutzte Kepler auch das Lustschloss der Königin Anna im heutigen Königsgarten und das Schloss in Benátky nad Jizerou in Mittelböhmen. Das war seine Rückzugsorte, wenn er in Ruhe arbeiten und seine Berechnungen machen wollte. Eine traurige Spur hinterließ die Familie von Johannes Kepler in der Kirche des Hl. Ägidius in der Altstadt, da hier bis heute seine Frau und sein Sohn bestattet liegen, die einer Pockenepidemie zum Opfer gefallen sind.![](https://cms.visitczechia.com/cms/getmedia/614779cc-6953-4bb6-8c3c-a9a4bff339b1/shutterstock_1279575619_Kepler_Brahe.jpg)