Ort
Olomouc (Olmütz)
Die Stadt Olmütz (Olomouc) gehörte schon immer zu den wichtigsten Städten des böhmischen Königreichs. Dank ihrer günstigen Lage, ihrer alten Universität und ihren kulturellen und religiösen Traditionen war die Stadt jahrhundertelang das natürliche Zentrum Mährens. Die historische Innenstadt von Olmütz, über der die Dreifaltigkeitssäule thront, die in der UNESCO-Weltkulturerbeliste eingetragen ist, ist nach Prag die zweitwichtigste Denkmalschutzzone Tschechiens. Probieren Sie auch unbedingt die regionale Spezialität: die berühmten Olmützer Quargel (Olomoucké tvarůžky), die für ihren kräftigen Geschmack und Duft bekannt sind.

Ort
Die Palais am Oberring in Olmütz
Der Oberring in der Stadt Olmütz gilt als der Mittelpunkt der Stadt. Er ist der bedeutendste und älteste Platz in Olmütz, dazu gehören selbstverständlich auch jene Gebäude, die an dessen Rand im Laufe der Jahrhunderte gebaut wurden. Unter diesen Bauwerken befinden sich einzigartige barocke Palais, welche die Namen Edelmann, Petráš und Salm tragen .

Ort
Lassen Sie sich vom Zauber des winterlichen Olmütz verführen
Ob verschneit oder ohne weiße Decke, Olmütz, das buchstäblich mit Sehenswürdigkeiten durchwoben ist, hat in den Wintermonaten einen erstaunlichen Charme. Seine wunderschöne Architektur, monumentale Gebäude, malerische Plätze und Straßen werden Sie in ihren Bann ziehen und nicht mehr loslassen. Dieses mährische Juwel bietet obendrein zahlreiche Galerien, Museen und Ausstellungshallen, die Körper und Seele erwärmen.

Ort
Der Erzbischöfliche Palast in Olmütz
Zur Besichtigung der historischen Altstadt von Olmütz (Olomouc) gehört auf jeden Fall auch ein Rundgang durch eines der größten und imposantesten Gebäude: durch den Erzbischöflichen Palast. Hier hat noch heute der Olmützer Bischof seinen Bischofssitz. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Palast von zahlreichen berühmten Persönlichkeiten besucht.

Ort
Zdík-Palais in Olmütz
Machen Sie eine Reise durch Zeit und besuchen den Ort, wo einst eine feste Burg des mächtigen Fürstengeschlechts der Přemysliden stand. Entdecken Sie das einzigartige Palais Zdík, in dem die Bischöfe von Olmütz lebten, dicht angelehnt an die prächtige Kathedrale St. Wenzel. Das Zdík-Palais ist das einzige erhaltene romanische Palais in Mitteleuropa.
-13183.jpg?width=1920&height=1291&ext=.jpg)
Ort
Das Kunstmuseum in Olmütz
Sowohl die bedeutsame romanische Burg der Přemyslidenfürsten, als auch der romanische Bischofspalast von Heinrich Zdík beherbergen moderne Kunstwerke. Im Olmützer Diözesanmuseum (Arcidiecézní muzeum Olomouc) ist Kunst des 12.−18. Jahrhunderts zu sehen. Im zweiten Teil, im Museum für moderne Kunst (Muzeum moderního umění), können Sie in der Ausstellung „Dům milovníka umění“ („Haus eines Kunstliebhabers“) Interieurs des 19. und 20. Jahrhunderts besichtigen. Nach diesem geistigen „Futter“ ist es Zeit für eine leibliche Stärkung: auf der Terrasse mit Blick auf die Maria-Schnee-Kirche, einem der Wahrzeichen von Olmütz (Olomouc).

Ort
Svatý Kopeček bei Olmütz
Etwa fünf Kilometer nordöstlich von Olmütz (Olomouc) erstreckt sich die ausgedehnte Wallfahrtsanlage von Svatý Kopeček (Heiligenberg), die schon seit Jahrhunderten aus der Landschaft nicht wegzudenken ist. Heute ist Svatý Kopeček ein beliebtes Ziel für Fans und Bewunderer barocker Schönheiten und nicht zuletzt für Pilger. Sie können die elegante Basilika Mariä Heimsuchung besichtigen und den Tag im örtlichen Zoologischen Garten mit einem Blick vom Aussichtsturm krönen, von wo aus Sie die Tiere, die Basilika und die Stadt gut überblicken können.

Ort
Science Center „Pevnost poznání“ in Olmütz
In der mährischen Stadt Olmütz lädt das Science Center „Pevnost poznání“ (dt. Festung der Erkenntnis), wo Wissenschaft vor Ihren Augen und in Ihren Händen lebendig wird, zu Besuch ein. Das Science Center befindet sich im Areal der sog. Kronenfestung in der Altstadt, die noch vor 150 Jahren zur Stadtbefestigung gehörte. Das verspielte Ambiente bittet kleine und große Besucher zum Entdecken der natürlichen und gesellschaftlichen Phänomene.

Ort
Die Dreifaltigkeitssäule in Olmütz
Die Bürger von Olmütz (Olomouc) wollten ein Denkmal erschaffen, das aufgrund seiner Größe, Verzierungen und Schönheit absolut einzigartig sein sollte. Und so entstand die Dreifaltigkeitssäule (Sloup Nejsvětější Trojice). Die Säule wurde wegen ihres historischen und künstlerischen Wertes in die UNESCO-Weltkulturerbeliste eingetragen und ist übrigens die größte freistehende Barockskulptur Mitteleuropas.

Ort
Die Befestigungsanlagen der Stadt Olmütz (Olomouc)
Olmütz war früher die Hauptstadt von Mähren und benötigte somit auch ausreichenden Schutz. Die mittelalterlichen Befestigungsanlagen der Stadt sind nur noch stückweise sichtbar, zum Beispiel im Bezruč-Park, wo eines der Stadttore, das so genannte jüdische Tor, erhalten ist. Anders verhält es sich aber mit den Teilen der barocken Befestigungsanlagen, wegen denen das ansonsten schöne Olomouc auch von Interessenten der Militärarchitektur besucht wird.
